Beratungsangebote der Fachschaft
Per Mail (kontakt@fachschaftiws.de) und vor Ort in der Sprechstunde bieten wir Kommiliton*innen und Studieninteressierten eine niedrigschwellige Anlaufstelle bei sämtlichen Anliegen in Zusammenhang mit dem Studierendenalltag – beispielsweise Fragen zum Stundenplan bzw. zur Studiumsorganisation, zur Vereinbarkeit vom Studium mit Nebentätigkeiten, familiären Verpflichtungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Unterstützung/Vermittlung bei Konfliktsituationen mit Mitstudierenden oder Lehrenden.
Bei speziellen Anliegen vermitteln wir auch gerne an entsprechende Kontakte/Beratungsstellen weiter.
Beratungsangebote des AStA
psychosoziale Beratung:
psychologische und psychosoziale Anlaufstelle, die bspw. bei diesen Themen weiter hilft: Kontaktschwierigkeiten, Partnerschaftsprobleme, persönliche Krisen, gedrückte Stimmung, Erkrankungen, Prüfungsängste, Redehemmung, Studienstress, Organisation des Studiums, Zeitmanagement im Studium, Konfliktberatung, Leistungsdruck, (Selbst-)Zweifel, Orientierungslosigkeit, Perspektivlosigkeit
> Link: https://www.asta.th-koeln.de/beratungen/psychologische-und-psychosoziale-beratung/
Sozialberatung:
Beratung zu den Bereichen Studienfinanzierung, Studieren mit Kind sowie Jobben und Sozialversicherung
> Link: https://www.asta.th-koeln.de/beratungen/sozialberatung/
allgemeine Rechtsberatung:
kostenfreie Beratung zu den Bereichen Mietrecht, Ausländer-/ Aufenthaltsrecht, Prüfungsrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, BAföG-Recht
> Link: https://www.asta.th-koeln.de/beratungen/allgemeine-rechtsberatung/
Referat für barrierefreies Studieren – REBAS:
Fragen und Tipps zum Studium mit Handicap, Infos zum Nachteilsausgleich, Verbesserung der Barrierefreiheit der Hochschule
> Link: https://www.asta.th-koeln.de/referate/barrierefreies-studieren/
LGBT*-Referat:
Sprechstunde für Fragen zum Coming-Out, zum LGBT*-Bereich allgemein, zum Referat, Veranstaltungen und mehr
> Link: https://www.asta.th-koeln.de/referate/lgbt
Beratung zu Prüfungs- und Studienfragen:
u.a. Beratung zu den folgenden Themen: Prüfungsablauf, Prüfungsordnung, mündliche Ergänzungsprüfung, Prüfung nicht bestanden, man fühlt sich ungerecht beurteilt, Prüfung endgültig nicht bestanden
> Link: https://www.asta.th-koeln.de/beratungen/pruefungs-und-studienfragen/
Beratungsangebote des Kölner Studierendenwerks
Beratungsangbot zur Studienfinanzierung:
Sprechstunde für Fragen zum BAföG, Studiendarlehen, Krediten und Stipendien
> Link: http://www.kstw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=374&Itemid=208&lang=de
Sozialberatung:
berät zu Fragen wie: Wie finanziere ich mein Studium und meinen Studienabschluss? Wie kann ich einen finanziellen Engpass überbrücken? Kind(er) und Studium – wie geht das? Wie vereinbare ich Studium und Nebenjob? Worauf muss ich dabei achten? Fragen zu Krankenversicherung oder Sozialleistungen wie z.B. Wohngeld und Kindergeld? Was muss ich als internationaler Studierender beim Nebenjob oder bei der Krankenversicherung beachten? Wie kann ich als internationaler Studierender Anschluss an andere Studierende finden? Studieren mit Beeinträchtigung?
> Link: http://www.kstw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=117&Itemid=108&lang=de
psychologische Beratung:
Anlaufstelle bei Kontaktschwierigkeiten, Prüfungsängsten, Schreibblockaden, Partnerschaftsproblemen, persönlichen Krisen, Studienstress, psychischen Erkrankungen, Redehemmungen, gedrückter Stimmung, “gar nicht genau wissen, warum, aber doch glauben, dass es gut wäre, mal mit jemandem vertraulich zu sprechen”
> Link: http://www.kstw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=116&Itemid=107&lang=de
Lernberatung:
Einzelgespräche zur Besprechung von Themen wie bspw. Arbeitsorganisation, Zeit- und Selbstmanagement; Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten; Motivation, Zielsetzungen, Aufschieben; Arbeitsstrategien und -techniken; Überforderung, Stressbewältigung; Prüfungsvorbereitungen /-ängste; Redehemmungen; das Gefühl, nicht vorwärts zu kommen oder stecken zu bleiben
> Link: http://www.kstw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=352&Itemid=182&lang=de
Angebote der TH Köln
Familienservicebüro:
Infos und Beratung zu: Mutterschutz und Elternzeit, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten vor und nach der Geburt des Kindes, Suche nach geeigneten Betreuungsmöglichkeiten, Pflege von Angehörigen, weitere Beratungsangebote und Anlaufstellen
> Link: https://www.th-koeln.de/studium/studieren-mit-kind_168.php
Studieren mit Beeinträchtigung, chronischer oder psychischer Erkrankung:
Link: https://www.th-koeln.de/studium/studieren-mit-beeintraechtigung_169.php#sprungmarke_1_16
Feedbackmanagement:
zentrale Stelle für Anregungen, Beschwerden, Fragen oder auch Lob zu Hochschule, Studienorganisation etc. – “Ziel ist es, aus den Rückmeldungen Verbesserungspotenziale in Bezug auf Studium und Lehre, Organisation und Service zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.”
> Link: https://www.th-koeln.de/hochschule/feedbackmanagement_7580.php